Das Projekt
Bildung. Wege. Gestalten. Perspektiven für Geflüchtete. ist ein Kooperationsprojekt von Diakonie Augsburg, Solwodi Bayern e.V. (Solidarity with women in distress) und der Technischen Hochschule Augsburg (Professur für Soziale Arbeit und Diversität) zur Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabechancen von Schutzsuchenden u.a. in Ankerdependancen und Gemeinschaftsunterkünften mit den Bausteinen:
- spezialisierte Beratung und Begleitung für Frauen in vulnerablen Situationen
- Informationen und Hilfestellung zu Erziehung und Bildung für Familien
- Schulergänzende Freizeitangebote und Hausaufgabenhilfe für Schüler:innen aus Flüchtlingsunterkünften
- Urbaner Garten als Lern- und Begegnungsort in einer Gemeinschaftsunterkunft
Gefördert wird es vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF). Zielregion sind die Stadt und der Landkreis Augsburg sowie der Landkreis Aichach-Friedberg.
Die Ziele
Eigene Handlungsfähigkeiten in der neuen Umgebung nutzen lernen sowie neue hinzugewinnen.
Unterstützung und Entlastung bei lebensrelevanten Fragen.
Isolation durchbrechen und Teilhabe- und Bildungschancen steigern.
Die Bausteine
ein Schlüssel zur Perspektivenentwicklung
Eigene Lebenspläne mit der Realität abgleichen und neue Wege entdecken.
Möglichkeiten erkennen und danach handeln
Eigene Ressourcen entdecken und die Gestaltung der eigenen Biografie in die Hand nehmen.
vom passiven Warten zum aktiven Tun
Eigene Fähigkeiten in neuer Umgebung nutzen lernen und neue hinzugewinnen.
Die Angebote
Erstorientierungsbegleitung für Frauen und Mädchen
- Orientierung und Begleitung im Alltag
- Freizeitbezogene Gruppenarbeit
- Niederschwellige Bildungsangebote
- Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen
Erstorientierungsberatung für Frauen und Mädchen in vulnerablen Situationen
Wir bieten Beratung und psychosoziale Begleitung für Betroffene von Menschenhandel, Prostitution, Zwangsheirat, weiblicher Genitalverstümmelung und sonstigen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext Flucht- und Asyl.
Wir vermitteln zu weiteren Fachstellen, wie z.B. medizinische und theapeutische Hilfe, begleiten zu Terminen, leisten Krisenintervention, stabilisieren und binden an Kooperationspartner*innen an.
Die Unterstützung erfolgt individuell und ist auf die spezifische Situation der Klientin und ihrer Kinder ausgerichtet.
Bildungsprojekt „Urbaner Garten“ als Lern- und Begegnungsort in einer Gemeinschaftsunterkunft
Im Garten-Projekt in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen begegnen sich Bewohner*innen und Studierende der Sozialen Arbeit. Sie bewirtschaften gemeinsam den Garten und lernen voneinander. Der Garten dient der Teilhabe geflüchteter Menschen, aber auch der Artenvielfalt und der Verbesserung des Mikroklimas in einem urbanen Raum.
Die Bewohner*innen tauften den Garten Wassermelonengarten, weil die Wassermelone sie an schöne Momente im Sommer und im Ursprungsland erinnert.
Während der Vegetationsperiode werden Gemüse, Kräuter und insektenfreundliche Blumen ressourcenschonend und umweltverträglich angebaut. Der Garten schafft Raum für kreative Aktivitäten, Spracherwerb und Selbstwirksamkeitserfahrungen. So erhöht er auf verschiedenen Ebenen die Teilhabe geflüchteter Menschen und schafft mehr Lebensqualität für die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft.
Bildungsbegleitung für Schüler:innen aus Flüchtlingsunterkünften
Die Bildungsbegleitung berät Schüler:innen zu Bildungsfragen und bestehenden Fördermöglichkeiten, entwickelt schulergänzende Freizeitangebote und unterstützt die Kommunikation und Vernetzung aller Akteur:innen im Kontext Bildung.
- Beratung von Schüler:innen zu Bildungsfragen und bestehenden Fördermöglichkeiten
- Entwicklung von Bildungs- und Freizeitangeboten
- Schnittstelle zwischen Eltern, Schüler:innen und Fachdiensten sowie schulischen Einrichtungen
- Vermittlung von Ehrenamtlichen zur Unterstützung einzelner Schüler:innen
Bildungs- und Erziehungsberatung: Informationen und Hilfestellung zu Erziehung und Bildung für Familien.
Die Fachberatungsstelle informiert Eltern über Unterstützungssysteme, schafft Infoangebote zu Themen wie gewaltfreier Erziehung oder Geschlechterrollen und dient zugleich als Schnittstelle zu regulären Fachdiensten wie Jugendamt.
- Clearing, Beratung und Unterstützung zu den Themen Bildung und Erziehung
- Informationen über das Bildungs- und Schulsystem
- Workshops zu Bildungs- und Erziehungsfragen
- Vernetzung zu Behörden und weiteren lokalen Akteur:innen im Bereich Bildung und Erziehung
Deine Ansprechpersonen
Ayca Gürer
Telefon
E-Mail
Marishal Tucker
Telefon
E-Mail
Julia Hackeneß
Telefon
E-Mail
Prof. Dr. Simon Goebel
Telefon
E-Mail
Dr. Juliane Forßmann
Telefon
E-Mail
Daniela Lutz
Telefon
E-Mail
Marie Bakker-Zehendner
Telefon
E-Mail
Sandra Munz-Oba
Telefon
E-Mail